Translations:Meta:Translation guide/4/de: Difference between revisions

From Join the Fediverse
(Created page with "Die Regeln für gender-gerechte Sprache im Deutschen sind wie folgt: * Gendern mit dem Gendersternchen, statt generischem Maskulin. Z.B. statt "Der Fediverse Nutzer mag seinen Account." schreiben wir "Die*der Fediverse Nutzer*in mag ihren*seinen Account." Wenn möglich kommt also die weibliche Form zuerst, dann das Gendersternchen (das für nicht-binäre Personen steht) und dann die männliche Form. * Statt "man" verwenden wir "mensch". Z.b.: Mensch weiß, dass niemensc...")
 
mNo edit summary
 
(2 intermediate revisions by the same user not shown)
Line 1: Line 1:
Die Regeln für gender-gerechte Sprache im Deutschen sind wie folgt:
Die Regeln für gender-gerechte Sprache im Deutschen sind wie folgt:


* Gendern mit dem Gendersternchen, statt generischem Maskulin.
* Gendern mit dem Gendersternchen, statt generischem Maskulin. <br> Z.B. statt "Der Fediverse Nutzer mag seinen Account." schreiben wir "Die*der Fediverse Nutzer*in mag ihren*seinen Account." <br> Wenn möglich kommt also die weibliche Form zuerst, dann das Gendersternchen (das für nicht-binäre Personen steht) und dann die männliche Form.
Z.B. statt "Der Fediverse Nutzer mag seinen Account." schreiben wir "Die*der Fediverse Nutzer*in mag ihren*seinen Account."
* Statt "man" verwenden wir "mensch". Z.b.: "Mensch weiß, dass niemensch weiß, was jemensch anderes denkt."
Wenn möglich kommt also die weibliche Form zuerst, dann das Gendersternchen (das für nicht-binäre Personen steht) und dann die männliche Form.
* Statt "man" verwenden wir "mensch". Z.b.: Mensch weiß, dass niemensch weiß, was jemensch anderes denkt."

Latest revision as of 10:15, 6 May 2022

Die Regeln für gender-gerechte Sprache im Deutschen sind wie folgt:

  • Gendern mit dem Gendersternchen, statt generischem Maskulin.
    Z.B. statt "Der Fediverse Nutzer mag seinen Account." schreiben wir "Die*der Fediverse Nutzer*in mag ihren*seinen Account."
    Wenn möglich kommt also die weibliche Form zuerst, dann das Gendersternchen (das für nicht-binäre Personen steht) und dann die männliche Form.
  • Statt "man" verwenden wir "mensch". Z.b.: "Mensch weiß, dass niemensch weiß, was jemensch anderes denkt."